
Die Energiepreispauschale (EPP) nach dem EStG – ergänzt durch die EPP für Rentner und die EPP für Studierende im Rahmen einer Antragsveranlagung

Die Künstlersozialkasse und die Besonderheiten bei der Beurteilung einer einmaligen Auftragserteilung

Die richtige Differenzierung zwischen Wohn- und Nutzfläche sowie Zubehörräumen senkt die Grundsteuer bei bebauten Wohngrundstücken

Die Veränderungen hinsichtlich der Berücksichtigung der Pflege-Pauschbeträge gilt es unbedingt zu beachten

Die Begrenzung des Nutzungswerts im Rahmen der Kostendeckelung gilt auch für die Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer

Die Stellplatzvermietung an Wohnungsmieter oder Gäste eines Hotels oder Ferienanlage als unselbstständige Nebenleistung

Die Errichtung eines Betriebsgebäudes auf dem Ehegattengrundstück zur Vermeidung von Wertsteigerungen im betrieblichen Bereich

Die Begünstigung nach den §§ 16 Abs. 4 und 34 EStG bei einer Betriebsveräußerung unter Zurückbehaltung von wesentlichen Betriebsgrundlagen

Der Essenszuschuss des Arbeitgebers durch Barzuschuss in Form von Essenmarken, Essensgutscheinen oder Restaurantschecks für Mahlzeiten außerhalb des eigenen Betriebs

Die Grundsätze zur Abgrenzung einer erstmaligen Berufsausbildung oder Zweitausbildung im Sinne des § 32 Abs. 4 EStG sind nicht zur Auslegung des § 9 Abs. 6 EStG heranzuziehen

Auch wertvolle übliche Gelegenheitsgeschenke können nach § 13 Abs. 1 Nr. 14 ErbstG von der Erbschaftsteuer befreit sein

Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge der Kinder können steuerlich bei den Eltern zu berücksichtigen sein

Die Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück sollte bereits im Notarvertrag erfolgen

Pflichtveranlagungstatbestände außerhalb des § 46 EStG für die verlängerte Festsetzungsverjährung nutzen

Pflichtveranlagungstatbestände außerhalb des § 46 EStG für die verlängerte Festsetzungsverjährung nutzen

Die vorsorgliche Option im Kaufvertrag bei Grundstücksübertragungen im Grenzbereich einer Geschäftsveräußerung im Ganzen

Das Zusammenspiel zwischen der einfachen und der erweiterten gewerbesteuerlichen Kürzung bei Grundstücksunternehmen

Liebhaberei - das verspätete Handeln der Finanzverwaltung kann der Änderung von Steuerbescheiden entgegenstehen

Ausschüttungen aus der GmbH unter Ausnutzung des Sparer-Pauschbetrages oder Anwendung des Teileinkünfteverfahrens?

Im Gesellschaftsvertrag vereinbarte Sperrminorität sichert Sozialversicherungsfreiheit des Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführers

Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersvorsorge (Änderung ab 01.01.2018 des § 3 Nr. 63 Sätze 3 und 4 EStG)
