Ist der Gewinnbegriff i.S.d. § 4 Abs. 4a EStG auf den Gewinnbegriff i.S.d. § 7g EStG übertragbar?

Der BFH hatte bereits mit Urteil vom 03.12.2019[1] über den Gewinnbegriff i.S.d. § 4 Abs. 4a EStG zu entscheiden. In seinem Urteil stellt der BFH für...

Lesen Sie mehr

Geschenke – nicht immer ist eine Pauschalversteuerung nach § 37b EStG vorzunehmen!

Die Fälle, in denen die Lohnsteuerprüfer „die Hände aufhalten“ und für Geschenke eine Pauschalversteuerung durchführen möchten, häufen sich. Einem in...

Lesen Sie mehr

Das Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung – Vorsicht bei mittelbarer Beteiligung

Der BFH hat entschieden[1], dass entgegen der bisherigen Verwaltungsauffassung und Rechtsprechung, auch eine Beteiligung der an der...

Lesen Sie mehr

Wir feiern weiter...

Daniel Matthees hat am 15.02.2023 erfolgreich seine Steuerberaterprüfung bestanden. Wir sind stolz und freuen uns! Wo er sich sieht? Unverändert in...

Lesen Sie mehr

Die Energiepreispauschale (EPP) nach dem EStG – ergänzt durch die EPP für Rentner und die EPP für Studierende im Rahmen einer Antragsveranlagung

Einen Anspruch auf die Energiepreispauschale (EPP) gem. EStG haben alle Personen, die im Jahr 2022 in Deutschland wohnten oder einen gewöhnlichen...

Lesen Sie mehr

Herzlichen Glückwunsch!

Unsere Kollegin Tanja Hentschel hat es geschafft - sie ist Steuerfachangestellte!

 

Lesen Sie mehr

Die Künstlersozialkasse und die Besonderheiten bei der Beurteilung einer einmaligen Auftragserteilung

Die Künstlersozialkasse (KSK) ist für die Versicherungsveranlagung und die Beitragserhebung der Künstlersozialversicherung (KSV) zuständig. Bei der...

Lesen Sie mehr

Der Verzicht auf die Einrede der Verjährung im Hinblick auf geltend gemachte Pflichtteilsansprüche

Der Pflichtteilsanspruch verjährt gem. § 2332 BGB in drei Jahren von dem Zeitpunkt an, in welchem der Pflichtteilsberechtigte von dem Eintritt des...

Lesen Sie mehr

In der Praxis oft nicht erkannt: das einheitliche Beschäftigungsverhältnis

Mit dem Beschäftigungsverhältnis wird grundsätzlich ein Arbeitsverhältnis bezeichnet. Der Begriff „Beschäftigung“ ist im Sozialrecht als...

Lesen Sie mehr

Die richtige Differenzierung zwischen Wohn- und Nutzfläche sowie Zubehörräumen senkt die Grundsteuer bei bebauten Wohngrundstücken

Die Angabe der Wohn- bzw. Nutzfläche ist in nahezu allen Bundesländern in der Grundsteuererklärung erforderlich. Die Größenangaben haben maßgeblichen...

Lesen Sie mehr

Die inkongruente Gewinnausschüttung bei einer GmbH richtig umsetzen

Die Gewinnverteilung an die Anteilseigner einer GmbH erfolgt nach § 29 Abs. 3 GmbHG grundsätzlich im Verhältnis der nominellen Beteiligung am...

Lesen Sie mehr

Weiterbildung in Niedersachsen

Bereits seit vielen Jahren bilden sich unsere Mitarbeiter regelmäßig fort und profitieren von den Förderprogrammen zur Weiterbildung in Niedersachsen....

Lesen Sie mehr

Die Veränderungen hinsichtlich der Berücksichtigung der Pflege-Pauschbeträge gilt es unbedingt zu beachten

 

Wer Angehörige und Nahestehende pflegt, zu deren Pflege er sittlich verpflichtet ist, wird bereits mit der Veranlagung 2021 steuerlich stärker...

Lesen Sie mehr

Girls' und Boys' Day 2022

Zukunftstag im Büro des SchneiderTeams

Lesen Sie mehr

Ausgezeichnet...

...als exzellenter Arbeitgeber 2022

Lesen Sie mehr

Die Begrenzung des Nutzungswerts im Rahmen der Kostendeckelung gilt auch für die Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer

 

 

Die kostenlose oder verbilligte Zurverfügungstellung eines betrieblichen Fahrzeugs vom Arbeitgeber an seinen Arbeitnehmer für Privatfahrten oder...

Lesen Sie mehr

Über den Wolken...

Bei strahlendem Sonnenschein sind am späten Donnerstag Nachmittag zwei unserer Mitarbeiter im wahrsten Sinne des Wortes "in die Luft gegangen". *

Im...

Lesen Sie mehr

Eine Entscheidung über den Erwerbsstatus schützt vor Beitragsnachforderungen

In der Praxis häufen sich die Fälle, in denen die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) im Rahmen einer Betriebsprüfung bei Arbeitgebern...

Lesen Sie mehr

Die Nießbrauchsbestellung zugunsten von Ehegatten

Die Bestellung eines Vorbehaltsnießbrauchrechts ist ein beliebtes Gestaltungsinstrument, um Vermögen der Eltern bereits zu Lebzeiten auf deren...

Lesen Sie mehr

Exzellenter Arbeitgeber 2022

Wir sind ausgezeichnet!

Lesen Sie mehr

Die Stellplatzvermietung an Wohnungsmieter oder Gäste eines Hotels oder Ferienanlage als unselbstständige Nebenleistung

Nach § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchst. a UStG ist die Vermietung und die Verpachtung von Grundstücken, von Berechtigungen, für die die Vorschriften des...

Lesen Sie mehr

Der modifizierte Zugewinnausgleich sichert steuerliches Optimierungspotenzial

Ehe- oder Lebenspartner leben im Güterstand der Zugewinngemeinschaft, wenn sie nicht durch einen Ehevertrag etwas anderes vereinbaren (gesetzlicher...

Lesen Sie mehr

3G-Regeln

Bitte beachten:

Bei Terminen in unserem Büro gilt die 3G-Regelung.

Lesen Sie mehr

Umsatzsteuer für Aufsichtsratsvergütungen zurückfordern – drohende Festsetzungsverjährung vermeiden

Nach der bisherigen Rechtsprechung des BFH hatten Aufsichtsratsmitglieder Umsatzsteuer auf ihre Aufsichtsratsvergütungen zu entrichten, wenn nicht im...

Lesen Sie mehr

Die Errichtung eines Betriebsgebäudes auf dem Ehegattengrundstück zur Vermeidung von Wertsteigerungen im betrieblichen Bereich

Errichtet der Betriebsinhaber (Unternehmer-Ehegatte) mit eigenen Mitteln ein Gebäude auf einem auch dem Nichtunternehmer-Ehegatten gehörenden...

Lesen Sie mehr

Die Begünstigung nach den §§ 16 Abs. 4 und 34 EStG bei einer Betriebsveräußerung unter Zurückbehaltung von wesentlichen Betriebsgrundlagen

Bei der Veräußerung eines Betriebes oder Teilbetriebes gem. § 16 Abs. 1 EStG werden dem Veräußerer unter bestimmten Voraussetzungen neben der...

Lesen Sie mehr

Unsere kleine Fahrradtour

Am Freitag, den 03.09.2021, blieb das Büro für einen Betriebsausflug geschlossen.

Lesen Sie mehr

Der Essenszuschuss des Arbeitgebers durch Barzuschuss in Form von Essenmarken, Essensgutscheinen oder Restaurantschecks für Mahlzeiten außerhalb des eigenen Betriebs

Beim Essenszuschuss handelt es sich grundsätzlich um einen steuer- und sozialversicherungspflichtigen Zuschuss des Arbeitgebers in Bargeld zu...

Lesen Sie mehr

Die Photovoltaikanlage auf dem privaten Hausdach im Grenzbereich der Liebhaberei

Da die Einspeisevergütung von selbst erzeugtem Solarstrom ins öffentliche Netz stetig sinkt, ist die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem...

Lesen Sie mehr

Update zur Dienstwagenbesteuerung und Förderung von Elektromobilität

Bei der Besteuerung der geldwerten Vorteile für die Privatnutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen erfolgt inzwischen regelmäßig eine Halbierung bzw....

Lesen Sie mehr

Die letzte Rose bekommt Julia; für immer …

Wir gratulieren Euch ganz herzlich zu Eurer Hochzeit und wünschen Euch ganz viel Liebe, Glück und viele schöne gemeinsame Jahre.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

...

Lesen Sie mehr

Die Grundsätze zur Abgrenzung einer erstmaligen Berufsausbildung oder Zweitausbildung im Sinne des § 32 Abs. 4 EStG sind nicht zur Auslegung des § 9 Abs. 6 EStG heranzuziehen

Die Grundsätze zur Abgrenzung einer erstmaligen Berufsausbildung oder Zweitausbildung im Sinne des § 32 Abs. 4 EStG sind nicht zur Auslegung des § 9...

Lesen Sie mehr

Auch wertvolle übliche Gelegenheitsgeschenke können nach § 13 Abs. 1 Nr. 14 ErbstG von der Erbschaftsteuer befreit sein

Praxistipp

Auch wertvolle übliche Gelegenheitsgeschenke können nach § 13 Abs. 1 Nr. 14 ErbstG von der Erbschaftsteuer befreit sein

Die Schwierigkeit...

Lesen Sie mehr

30-jähriges Jubiläum

Ein Mann - 30 Jahre im SchneiderTeam

Lesen Sie mehr

Gewillkürtes Betriebsvermögen steueroptimal buchen

Im Rahmen der Gewinneinkünfte können Wirtschaftsgüter, die in einem gewissen objektiven Zusammenhang mit dem Betrieb stehen und ihn zu fördern...

Lesen Sie mehr

Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge der Kinder können steuerlich bei den Eltern zu berücksichtigen sein

Bereits seit dem Kalenderjahr 2010 können Beiträge zur sogenannten Basiskranken-versicherung in voller Höhe als Sonderausgaben gem. § 10 Abs. 1 Nr. 3...

Lesen Sie mehr

Die Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück sollte bereits im Notarvertrag erfolgen

Die Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück ist erforderlich, um die Bemessungsgrundlage für die Gebäude-AfA ermitteln zu...

Lesen Sie mehr

Breaking News!

Das SchneiderTeam hat eine neue Partnerin!

Lesen Sie mehr

Nachzahlungszinsen bei Irrtum über den Steuerschuldner sind im Billigkeitswege zu erlassen

Die Antwort auf die Frage, wer Steuerschuldner bei der Umsatzsteuer ist und folglich die Steuer beim örtlich zuständigen Finanzamt anzumelden und...

Lesen Sie mehr

Schenkungssteuerliche Aspekte im Zusammenhang mit einer mittelbaren Grundstücksschenkung

Eine mittelbare Grundstücksschenkung liegt vor, wenn eine Geldschenkung mit der Auflage verbunden wird, ein bestimmtes Grundstück zu erwerben und/oder...

Lesen Sie mehr

Die Bedeutung einer Krankschreibung (Arbeitsunfähigkeit) und deren Folgewirkungen

Neben den steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten gewinnen arbeitsrechtliche Kriterien in der täglichen Arbeit (z.B. bei der Erstellung...

Lesen Sie mehr

Pflichtveranlagungstatbestände außerhalb des § 46 EStG für die verlängerte Festsetzungsverjährung nutzen

 

Die Festsetzungsfrist für die Einkommensteuer beträgt nach § 169 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 AO regelmäßig vier Jahre. Die Festsetzungsfrist beginnt bei der...

Lesen Sie mehr

Corona-Prämie auch für Minijobber

Nicht nur sozialversicherungspflichtige Beschäftige, sondern auch Minijobber können durch die sogenannte Corona-Prämie profitieren.

Lesen Sie mehr

Prüfung bestanden!

Wir gratulieren zur bestanden Prüfung zur Steuerfachangestellten.

Lesen Sie mehr

Pflichtveranlagungstatbestände außerhalb des § 46 EStG für die verlängerte Festsetzungsverjährung nutzen

Die Festsetzungsfrist für die Einkommensteuer beträgt nach § 169 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 AO regelmäßig vier Jahre. Die Festsetzungsfrist beginnt bei der...

Lesen Sie mehr

Die vorsorgliche Option im Kaufvertrag bei Grundstücksübertragungen im Grenzbereich einer Geschäftsveräußerung im Ganzen

Grundsätzlich sind Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen, gemäß § 4 Nr. 9a UStG steuerbar und steuerfrei. Gemäß § 9 Abs. 1 i.V. mit...

Lesen Sie mehr

Das Zusammenspiel zwischen der einfachen und der erweiterten gewerbesteuerlichen Kürzung bei Grundstücksunternehmen

Gestaltungen, die ausschließlich eine Minderung der Gewerbesteuer zum Ziel haben, sind in der Praxis nur vereinzelt anzutreffen. Eine Möglichkeit, die...

Lesen Sie mehr

Liebhaberei - das verspätete Handeln der Finanzverwaltung kann der Änderung von Steuerbescheiden entgegenstehen

Bei einer Liebhaberei liegen keine Einkünfte vor. Die in § 2 Abs. 1 EStG genannten Einkunftsarten setzen eine ernst gemeinte Beteiligung am...

Lesen Sie mehr

Die Neuregelung des Verspätungszuschlags nach § 152 AO trifft auch die Rentner

Bisher lag die Festsetzung eines Verspätungszuschlags dem Grunde und der Höhe nach im Ermessen der Finanzbehörde. Nach der Neufassung des § 152 AO ist...

Lesen Sie mehr

Die Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) – Pauschalversteuerung noch im Februar vornehmen

Die Sozialversicherungsentgeltverordnung dient der Vereinfachung des Einzugs der Sozialversicherungsbeiträge. Der weit gefasste Arbeitsentgeltbegriff...

Lesen Sie mehr

Besonderheiten im Zusammenhang mit der Vermietung von Ferienwohnungen

Der EuGH hat mit Urteil vom 19.12.2018 entschieden, dass die Anmietung und anschließende Weitervermietung von Ferienwohnungen im eigenen Namen der...

Lesen Sie mehr

Steuerliche Risiken durch vertragliche Vereinbarungen reduzieren

Verträge werden oft kodifiziert, indem durch auflösende Bedingungen, Widerrufsvorbehalte oder individuelle vertragliche Rückforderungsrechte bei...

Lesen Sie mehr

Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführer und Fremdgeschäftsführer sind nicht "Umlage-1" pflichtig

Nach den Regelungen des Gesetzes über den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen für Entgeltfortzahlung (Aufwendungsausgleichsgesetz – AAG) erstatten...

Lesen Sie mehr

Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) richtig bestimmen

Die Pauschbeträge für Sachentnahmen werden auf der Grundlage der vom Statistischen Bundesamt ermittelten Aufwendungen privater Haushalte für...

Lesen Sie mehr

Krankenversicherung der Rentner

Bei der Krankenversicherung der Rentner (KVdR) handelt es sich nicht um eine Krankenkasse, sondern vielmehr um einen Status. KVdR-Versicherte gelten...

Lesen Sie mehr

Ausschüttungen aus der GmbH unter Ausnutzung des Sparer-Pauschbetrages oder Anwendung des Teileinkünfteverfahrens?

Generell sind bei der Ausschüttungsbelastung von im Privatvermögen gehaltenen GmbH-Anteilen zwei Methoden zu unterscheiden:

  1. Die Ausschüttung...
Lesen Sie mehr

12. Lüneburger Firmenlauf

Am Freitag, den 07.06.2019, hat das SchneiderTeam nun schon zum dritten mal am Lüneburger Firmenlauf teilgenommen.

Mit neuen SchneiderTeam T-Shirts...

Lesen Sie mehr

Im Gesellschaftsvertrag vereinbarte Sperrminorität sichert Sozialversicherungsfreiheit des Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführers

Beurteilungsmaßstab für das Vorliegen einer abhängigen Beschäftigung ist § 7 Abs. 1

SGB IV. Danach ist Beschäftigung die nichtselbstständige Arbeit,...

Lesen Sie mehr

Betriebsaufspaltung durch Einstimmigkeitsabrede vermeiden

Die Vermietung und Verpachtung eines Grundstücks ist grundsätzlich der Vermögensverwaltung zuzuordnen und begründet keinen Gewerbebetrieb.

Keine...

Lesen Sie mehr

Förderung von Elektromobilität für eine Nettoentgeltoptimierung nutzen

Die nachfolgenden Bausteine im Rahmen der Förderung von Elektromobilität können aktuell für eine Nettoentgeltoptimierung genutzt werden.

  1. Für die...
Lesen Sie mehr

Gewerbesteuerfreibetrag trotz GmbH unter Beteiligung eines atypisch stillen Gesellschafters

Bei der GmbH & Still beteiligt sich ein stiller Gesellschafter an einer GmbH. Inhaber des Handelsgeschäftes bleibt die GmbH. Die stille Gesellschaft...

Lesen Sie mehr

Investitionsabzugsbeträge auflösen und Anschaffungskosten optimal kürzen

Ein Investitionsbetrag (IAB) wird gem. § 7g Abs. 2 EStG durch Hinzurechnung in dem Wirtschaftsjahr, in dem das begünstigte Wirtschaftsgut angeschafft...

Lesen Sie mehr

Liquidität schaffen und Steuern sparen – Immobilienerwerbe unter Ehegatten

Zahlreiche Vermietungsimmobilien unterliegen einer nicht unerheblichen Wertsteigerung seit dem jeweiligen Erwerb. Die Verkehrswerte liegen teilweise...

Lesen Sie mehr

Ruhen des Verfahrens – zwei anhängige Verfahren mit „Breitenwirkung“

Die Vorschrift des § 363 Abs. 2 AO kennt verschiedene Ruhensgründe. Zum einen kann das Finanzamt gemäß § 363 Abs. 2 Satz 1 AO das Ruhen des Verfahrens...

Lesen Sie mehr

Extreme Grenzsteuersätze machen Investitionen sinnvoll

Vereinfacht formuliert bezeichnet der Grenzsteuersatz den Steuersatz, mit dem die jeweils nächste Einheit der Steuerbemessungsgrundlage (z.B. der...

Lesen Sie mehr

Lohnsteuerliche Behandlung der nur gelegentlichen privaten Kfz-Nutzung

Hohe Listenpreise, eine nur geringfügige private Nutzung des Kfz durch den Arbeitnehmer, aufwändige Fahrtenbücher und die Ermittlung der Gesamtkosten...

Lesen Sie mehr

Vereinfachungsregel gem. Abschnitt 13b Abs. 7 Nr. 15 UStAE ist nicht zwingend anzuwenden

Das Erbringen einer Bauleistung führt nicht automatisch zum Übergang der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger. Voraussetzung ist zunächst, dass der...

Lesen Sie mehr

Antrag auf Kindergeld unbedingt rechtzeitig stellen

 

Das Kindergeld ist im Einkommensteuergesetz geregelt und unterliegt daher den im Steuerrecht geltenden Grundsätzen. Das darüber hinaus bestehende...

Lesen Sie mehr

11. Lüneburger Firmenlauf

Am vergangenen Freitag, den 01.06.2018, nahm das Schneiderteam zum zweiten Mal am Lüneburger Firmenlauf teil.

Wie bereits im Vorjahr waren wir wieder...

Lesen Sie mehr

Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersvorsorge (Änderung ab 01.01.2018 des § 3 Nr. 63 Sätze 3 und 4 EStG)

Eine besondere Regelung sieht das Betriebsrentenstärkungsgesetz für solche Arbeitnehmer vor, bei denen durch Zeiten der Entsendung ins Ausland, der...

Lesen Sie mehr

Ansatz von aktiven Rechnungsabgrenzungsposten in Fällen von geringer Bedeutung

Ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten erfordert Ausgaben vor dem Abschlussstichtag, die Aufwand für eine bestimmte Zeit nach dem Abschlussstichtag...

Lesen Sie mehr

10-jähriges Jubiläum

Und wieder haben zwei Mitarbeiterinnen die zehn Jahresgrenze geknackt...

Wir gratulieren Bianca Zeidler und Karen Sinne zum 10-jährigen Jubiläum im...

Lesen Sie mehr

Erste Hilfe Kurs

Voller Körpereinsatz beim Erste Hilfe Training des Schneiderteams

Lesen Sie mehr

Vorzeitige Anforderung von Steuererklärungen

Die vorzeitige Anforderung einer Steuererklärung ist ein Verwaltungsakt im Sinne des § 118 AO. Die Anforderung ordnet ein besonderes Verhalten des...

Lesen Sie mehr

Die "Lüneburger Steuerhasen" on Tour...

Am vergangenen Freitag machte das Schneiderteam, als Geburtstagsgeschenk für Herrn Hage, einen kleinen Ausflug ins schöne Hamburg. 

Wir wurden von Ol...

Lesen Sie mehr

Handlungsempfehlungen für Rentner und Pensionäre mit Kapitaleinkünften

Renten sind durch die Besteuerung mit dem Ertragsanteil und Pensionen durch den Versorgungsfreibetrag begünstigt. Die übrigen Alterseinkünfte werden...

Lesen Sie mehr

Altersvorsorge und vollständiger Schutz in der gesetzlichen Rentenversicherung eines Minijobbers durch Zahlung eines Eigenbeitrages

Minijobs unterliegen bereits seit 2013 der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung. Arbeitgeber zahlen für ihre Minijobber einen...

Lesen Sie mehr

Schenkungen im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge bei gleichzeitigem Nießbrauch

Zur eigenen Absicherung bzw. zur Absicherung des Ehegatten bei Schenkungen von bestimmten Vermögensteilen an Kinder können sich die Eltern als...

Lesen Sie mehr

Rechtzeitig Riester-Zulage beantragen und Beitragsanpassungen vornehmen

Jeder unmittelbar oder mittelbar Zulageberechtigte erhält auf Antrag für seine im abgelaufenen Beitragsjahr gezahlten Altersvorsorgebeiträge eine...

Lesen Sie mehr

Erholungsbeihilfen - Weihnachten steht vor der Tür – Erholung tut Not

Zahlreiche Betriebe nutzen die Zeit der Besinnlichkeit und ordnen unter Einhaltung einer angemessenen Ankündigungsfrist  für die  Zeit zwischen...

Lesen Sie mehr

Die GmbH und Still – neue Liquidität und die Möglichkeit, Verluste aus der Ebene der GmbH herauszulösen

Bei der GmbH und Still beteiligt sich ein stiller Gesellschafter an einer GmbH. Inhaber des Handelsgeschäftes bleibt die GmbH. Der Stille kann dabei...

Lesen Sie mehr

10 jähriges Jubiläum

Unser Mitarbeiter Herr Zettl hat es geschafft: 10 Jahre im Schneiderteam!

Herzlichen Glückwunsch und auf viele weitere Jahre, der gemeinsamen...

Lesen Sie mehr

Bestanden!!!

Das Schneiderteam ist um eine Steuerfachangestellte reicher!

 

Wir gratulieren unserer ehemaligen Auszubildenden Lisa Werner zur erfolgreich...

Lesen Sie mehr

10. Lüneburger Firmenlauf

Wir waren dabei...

Lesen Sie mehr